Zum Inhalt springen

5. Mitgliederversammlung IFoRR am 07.04.2019

    Zeit: 10:00 – 11.05 Uhr
    Ort: Mannheimer Rudergesellschaft Baden, Feudenheimer Str.2, 68167 Mannheim

    Tagesordnung:
    1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    2. Mitgliederentwicklung
    3. Bericht des Schatzmeisters
    4. Entlastung des Vorstands
    5. Veranstaltungen in 2019
    6. Verschiedenes

    1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    Die Moderation der Mitgliederversammlung und die Begrüßung übernimmt IFoRR-Präsident Hartmut Jaeger, das Protokoll zeichnet Jochen Blum auf. Anwesend sind darüber hinaus aus Mainz Wolfgang Litzenburger, Christof Orning, Hans Steinbronn, Michael Morath, Dagmar Gillmann-Blum, aus Mannheim Harald Klüter, aus Darmstadt Klaus Willimczik und aus Simmern Wolfgang Tenhaeff.
    Gemäß der gültigen Satzung hat die Fellowship jedes Jahr eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Zu dieser Versammlung ist form- und fristgerecht eingeladen worden. Sie ist beschlussfähig.

    2. Mitgliederentwicklung

    Aktuell verfügt die Fellowship über 49 Mitglieder, dies ist ein weiterer Anstieg gegenüber der Mitgliederzahl 41 von 2018. Die aktuellen Mitglieder kommen aus nachfolgenden Staaten: Österreich (2), Belgien (3), Deutschland, Frankreich (1), Niederlande (1), Argentinien (1) und inzwischen auch USA (1), Italien (1), Rumänien (2) und Australien (1). Bei den Deutschen überwiegend Mitglieder aus dem Distrikt 1860 (26).
    Weiterhin müsse Ziel der künftigen Mitgliedsstrategie sein, nicht nur quantitativ zu wachsen, sondern auch Mitglieder aus Distrikten zu gewinnen, die bislang unterrepräsentiert sind.
    Im Gegensatz zu anderen Fellowships sind Ruderer neben ihrer Rotary-Mitgliedschaft meist auch in einem Ruder-Club Mitglied, wohingegen bei anderen Fellowship-Themen oft keine zusätzliche Mitgliedschaft besteht. Dies könnte dazu führen, dass rudernde Rotarier oftmals nicht noch eine weitere Mitgliedschaft, wie z. B. IFoRR anstreben. Somit sollte der Kommunikation im Rahmen rotarischer Rudertreffen auch nach außen Wichtigkeit zugeordnet werden.
    Dem internationalen Charakter entsprechend wird nun auch geplant, eine Ruder-Wanderfahrt in Belgien auszuführen und dortige Mitglieder einzubinden. Gedacht ist an Brügge, Details müssen hier noch geklärt werden.
    In diesem Zusammenhang wurde auch von einem Projekt rudernder Rotarier aus Finnland und Estland berichtet, die im Rahmen einer Bewußtseinsmachung der grotesken Verschmutzung der Ostsee öffentlich beachtete Kirchbootfahrten durchführen, sogenannte Heringsfahrten.

    3. Bericht des Schatzmeisters

    Der Schatzmeister Wolfang Tenhaeff berichtet, dass im Jahre 2018 durch IFoRR-Beiträge insgesamt 680 € zusammen kamen (2017: 600 €).
    Die zuständige Bank erhebt hier monatliche Bankgebühren von 5 €. Erste Überlegungen eines Bankenwechsels wurden wieder verworfen.
    Der Schatzmeister erklärt weitere Einnahmen und Ausgaben, die über das IFoRR-Konto abgewickelt werden, wie beispielsweise für die Ruder-Projekte im Rahmen der Convention 2019 in Hamburg. Der Kontostand zum 4.4.2019 liegt bei 8143,51 €.
    Weitere Details können beim Schatzmeister angefordert werden.

    4. Entlastung des Vorstands
    Aus der Mitgliederversammlung wird der Antrag zur Entlastung des Vorstandes gestellt. Der Antrag wird, bei Enthaltung der bisherigen Vorstandsmitglieder, einstimmig angenommen.

    5. Veranstaltungen in 2019

    Die Wanderfahrt auf der Lahn vom 3.-5.5.2019 ist komplett organisiert und ausgebucht. Die Teilnehmer haben bereits die kompletten Informationen per e-Mail erhalten.
    Im Vorfeld der Rotary Convention 2019, die in Hamburg stattfindet, wird eine Fahrt mit Kirchbooten von Speyer bis Köln durch das Weltkulturerbe Mittelrheintal vom 26.-31.5.2019 stattfinden. Die Fahrt, die 6 Tage dauern wird, soll auch dazu dienen, die IFoRR im Rahmen der Convention bekannt zu machen und neue Mitglieder zu werben. Es gibt bis jetzt 24 Anmeldungen, davon 19 permanente Ruderer im Boot. Dabei sind 2 Schweizer und 2 Rumänen.
    Im Anschluss an die jeweilige Tagesfahrt wird jeweils eine Veranstaltung mit dem jeweiligen Rotary Club durchgeführt, bei dem das Tagesziel der Fahrt endet – so in Speyer, Worms, Mainz und Köln. Hartmut Jaeger wird hier noch weitere Details bekannt geben. Bezüglich Mainz erfolgt am Dienstag, 28.5.2019, die Begrüßung der Teilnehmer am Bootshaus des MRV um 16:30h und das gemeinsame Abendessen um 19:00h im Weinhaus Bacchus. Am Mittwoch, 29.5.2019, beginnt ab dem Hotel Favorite um 9:30h ein Stadtrundgang und um 13:00h wird im Bootshaus ein Mittagessen-Picknick durchgeführt. Im Rahmen der Convention vom 01. bis 05. Juni 2019 ist eine Veranstaltung beim ältesten Ruderclub Deutschlands, dem „Hamburger und Germania Ruderclub“ geplant.
    Am 1.6.2019 findet das Rheinrudern gegen Krebs statt. Wir begleiten Marco Mattes auf den letzten Kilometern seiner Fahrt von Mannheim nach Mainz. Geplant sind 2 Kirchboote von Speyer über die Langenau zum MRV-Bootshaus. Die Aktivitäten von Rotary sind noch genauer zu klären. Weitere Details unter https://www.rheinrudern-gegen-krebs.com
    Für 2020 ist Berlin als Ort einer Wanderfahrt angedacht. Hier wäre dies auf dem Müggelsee im Süd-Osten von Berlin denkbar. Christof Orning hat hier positive Vorerfahrung und könnte die Planung unterstützen. Alternativ wäre dies auch auf dem Wannsee im Süd-Westen Berlins denkbar. Hier bestehen Kontakte über Klaus Willimczik, IFoRR-Mitglied Maria Hafner-Althammer vom RC Berlin-Lilienthal könnte sicherlich auch mitorganisieren.
    Weitere Überlegungen betreffen Wanderfahrten auf dem Bodensee bei Konstanz, wie auch auf dem Starnberger See.

    6. Verschiedenes

    Das heutige IFoRR-Treffen ist bezüglich denkbarer Schadensentwicklung bei Rudern über den Mannheimer Ruder-Club MaRuBa abgedeckt. Es wird aber festgestellt, dass die versicherungstechnischen Fragen für IFoRR nicht wirklich gelöst sind. Es besteht keine eigene Versicherung und dies wird auch weiterhin nicht ernsthaft angedacht. Vielmehr wird diskutiert, sich an Rotary und deren Versicherungen anzuschließen. Darüber hinaus ist eine diesbezügliche Anfrage an den Deutschen Ruderverband angedacht.
    Frd. Jaeger schließt die Versammlung um 11:05 Uhr und verabschiedet die Teilnehmer zum Anrudern auf dem Neckar in Mannheim.

    gez. Jochen Blumgez. Hartmut Jaeger
    (Präsident International Fellowship of Rowing Rotarians)
    ProtokollführerVersammlungsleiter